Werkzeugverwaltung leicht gemacht: Entdecken Sie die digitale Alternative zum Ausgabebuch

Die digitale Alternative zum Ausgabebuch - das PMS Werkzeugausgabe Terminal XE
Das PMS Werkzeugausgabe Terminal XE ist speziell für Unternehmen entwickelt, die eine einfache und wirksame Lösung zur Verwaltung ihrer Inventare, Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien benötigen. Die Aus- und Rückgabe kann sowohl durch entleihende Mitarbeiter als auch durch Lageristen / Disponenten erfolgen.
Suchen Sie eine Lösung für folgende Herausforderungen der Werkzeugverwaltung? | |
![]() | Werkzeuge werden nicht gefunden, wenn sie benötigt werden. Der Suchaufwand ist zeitaufwendig und führt zu Verzögerungen auf Baustellen oder in Projekten. |
![]() | Werkzeuge verbleiben länger auf Baustellen, als notwendig. Hierdurch fehlen diese für andere Einsätze. Da ohne eine digitale Lösung kaum nachvollziehbar ist, wer aktuell ein Werkzeug wo einsetzt, ist die Auslastung der Werkzeuge nicht optimal und es entstehen Kosten durch Neubeschaffungen, die vermeidbar wären. |
![]() | Defekte Werkzeuge werden einfach ins Lager zurückgelegt. Es ist nicht mehr nachvollziehbar, wer das Werkzeug zuletzt eingesetzt hat. Wird ein defektes Werkzeug mit zu einem Einsatz genommen, kann dies zu Verzögerungen und zusätzlichen Kosten führen. |
![]() | Ein Werkzeug ist nicht mehr auffindbar. Ebenso wenig ist nachvollziehbar, wer es zuletzt wo eingesetzt hat. |
![]() | Die Überwachung von Prüf- und Wartungsterminen ist zeitaufwendig. Immer wieder werden Termine versäumt, was zu unkalkulierbaren Kosten führen kann. |
![]() | Sie müssen dokumentieren, welche Werkzeuge für welche Wartungsmaßnahmen eingesetzt wurden, damit zu einem späteren Zeitpunkt geprüft werden kann, ob die eingesetzten Werkzeuge für die Wartungsmaßnahme zugelassen und ordnungsgemäß einsatzbereit waren. Die manuelle Dokumentation ist aufwendig und fehleranfällig. |
![]() | Sie müssen sicherstellen, daß alle zu einem Projekt ausgegebenen Werkzeuge nach Abschluß wieder ins Lager zurückgelegt wurden. Diese Dokumentation ist für Ihre Projekte verpflichtend, um beispielsweise Unfälle durch zurückgelassene Werkzeuge zu vermeiden und mit hohem Zeitaufwand verbunden. |
Im Verbrauchsmateriallager gibt es weitere Herausforderungen: | |
![]() | Verbrauchsmaterial muß immer wieder neu bestellt werden. Wer welches Verbrauchsmaterial für welchen Zweck oder für welche Baustelle/Projekt entnommen hat, ist unbekannt. |
![]() | Nach Entnahme der letzten verfügbaren Einheit eines Artikels wird keine Bestellung ausgelöst. Der nächste Mitarbeiter, der diesen Artikel benötigt, findet einen leeren Lagerplatz vor. Verzögerungen Ihrer Projekte und damit verbundene Kosten sind die Folgen. |
Kommt das Ihnen bekannt vor?
Wahrscheinlich kennen Sie diese Herausforderungen. Und wahrscheinlich haben Sie schon versucht, mit Hilfe eines Ausgabebuchs, Werkzeugmarken, einer Excel-Tabelle oder einem Software-Tool das Problem zu lösen. Hat es funktioniert? Wahrscheinlich nicht. Denn die folgenden Gründe führen zum Scheitern vieler bekannter Vorgehensweisen:
Klassische Methoden zur Werkzeugverwaltung scheitern meistens, weil | |
![]() | Mitarbeiter den mit manuellen Einträgen verbundenen Dokumentationsaufwand bei Ausgabe meiden. |
![]() | die Rückgabe noch aufwendiger ist. Jetzt muß der zuvor vorgenommene Eintrag im Ausgabebuch oder in der Excel-Tabelle gefunden und ausgetragen werden. |
![]() | kaum verwertbare Informationen aus den lückenhaften Einträgen gewonnen werden. Wer hat wann welches Inventar genutzt? Diese Frage läßt sich mit konventionellen Methoden nur mit hohem Suchaufwand und viel Geduld beantworten - vorausgesetzt, die Einträge wurden vollständig und lesbar vorgenommen. |
![]() | selbst die Ausgabe- und Rücknahme der Werkzeuge mit Hilfe vieler Software-Tools für Mitarbeiter zu kompliziert und zeitaufwendig ist. |
Entwickelt für den Einsatz in kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie den abteilungsspezifischen Einsatz in Großunternehmen:
- Handwerk
- Industrie
- Verwaltung
- Verleih
Ideal, für alle Unternehmen, die auch ohne Ausgabetheke mehr Transparenz über den Inventar- und Materialeinsatz erhalten möchten, um die Wirtschaftlichkeit zu steigern und den Such- und Verwaltungsaufwand zu reduzieren.
Diese und weitere Gründe führen dazu, daß Ausgabebücher, Werkzeugmarken, Excel-Listen und Software-Tools nach kurzer Zeit nicht mehr genutzt werden und damit keine Antworten auf die oben gestellten Fragen liefern.
Die Anforderungen vieler Handwerks- und Industriebetriebe an eine Werkzeugverwaltungssoftware
Immer wieder wurden wir nach einer ganz einfach bedienbaren und einfach zu realisierenden Lösung zur Werkzeugverwaltung und Materialausgabe gefragt. In vielen Betrieben gibt es zwar ein zentrales Werkzeuglager, allerdings keinen Lageristen, der die Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien an ausleihende Mitarbeiter ausgibt. Hieraus entstand die Anforderung, daß jeder Mitarbeiter der Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien benötigt, diese auch selbst mit Hilfe der Software ausleihen und wieder zurückgeben kann. Natürlich ohne an einer langen Softwareschulung teilnehmen zu müssen. Erfassungsfehler sollten vermieden werden und - ganz wichtig - der Aufwand zur Aus- und Rückgabe darf kaum Zeit in Anspruch nehmen.
Einfache Stammdatenpflege und schnelle Informationsgewinnung mit der browserbasierten Anwendung

Die browserbasierte Software ist das Drehkreuz Ihrer Werkzeugverwaltung. Mit ihr verwalten Sie 100, 500, 1000, 10000, 50000 und mehr Werkzeuge höchst effizient. Gleichzeitig erhalten Sie dort Informationen über den aktuellen Status aller Werkzeuge und Betriebsmittel. Das integrierte Berichtswesen liefert Informationen, mit denen Sie die Wirtschaftlichkeit des Betriebsmitteleinsatzes kontinuierlich verbessern.

Per Barcode- oder RFID-Transponder werden Inventare gekennzeichnet, so daß sie eindeutig in der Inventardatenbank identifiziert werden können. Hierdurch wird eine vollständige Historie zu jedem Inventar erstellt. Die Aus- und Rückgabe per Barcode / RFID vermeidet Erfassungsfehler, ist schneller gegenüber dem Eintippen einer Inventarnummer per Tastatur und vermeidet Erfassungsfehler. Die Inventarkennzeichen per Barcode/RFID trägt damit entscheidend zur Akzeptanz der Lösung bei.

Das Terminal sorgt für höchste Akzeptanz und korrekte Daten
Der kritische Bereich ist die Aus- und Rückgabe. Deshalb haben wir eine spezielle Terminal-Anwendung entwickelt, mit der jeder Mitarbeiter Werkzeuge und Material ausbuchen und Werkzeuge zurückbuchen kann. Ja, auch Mitarbeiter, die noch nie mit einem PC gearbeitet haben, können das Terminal nach kurzer Einweisung problemlos bedienen. Der spritzwassergeschützte Touch-Monitor ermöglicht die Bedienung der Terminalanwendung ohne Maus und Tastatur. Hierdurch steigt die Akzeptanz der Mitarbeiter und die Lösung wird gerne und konsequent angewendet. Das ist die Voraussetzung für korrekte und aktuelle Daten, aus denen Sie entscheidungsrelevante Informationen gewinnen.
Verwalten Sie Ihre Betriebsmittel effizient und wirtschaftlich mit einer einzigartigen Lösung, die schnell eingeführt ist und in der Praxis dauerhaft funktioniert
Einfache Ausgabe und Rücknahme aller Inventare per Disponent oder direkt durch entleihende Mitarbeiter. Ebenso können Verbrauchsmaterialien ohne Aufwand ausgebucht werden. Ja, die Terminal-Anwendung ist wirklich so einfach bedienbar, daß jeder Mitarbeiter Aus- und Rückgaben sicher und ohne aufendige Softwareschulung durchführen kann. Optional kann zu den Buchungen eine Baustelle bzw. ein Projekt angegeben werden.
Einfache Verwaltung Ihrer gesamten Werkzeuge, Fahrzeuge, Schlüssel und dem ganzen Firmeninventar inklusive Überwachungstermin (z.B. UVV, TÜV, etc.) und Garantiedatum. Die von uns angebotenen Kennzeichnunssysteme sind zur Kennzeichnung der meisten Inventare ideal.
Defekte Inventare werden speziell gekennzeichnet und in der Übersicht angezeigt. Zu jedem Inventar können Sie beliebig viele Dokumente (z.B. Prüfprotokolle, Anleitungen, Rechnung, etc.) hochladen.
Einfache Realisierung eines Verbrauchsmateriallagers inklusive Bestandsführung mit minimalem und maximalem Bestand. Sie wissen immer, wo Ihre Verbrauchsmaterialien eingesetzt wurden und wann eine Nachbestellung erfolgen muß.
Vordefinierte Berichte liefern Ihnen Antworten auf die typischen Fragen zum Inventar und Verbrauchsmaterial. Informationen, mit denen Sie Ihren Betriebsmitteleinsatz kontinuierlich optimieren können. Bessere und schnell verfügbare Informationen helfen Ihnen, die Verfügbarkeit Ihrer Betriebsmittel bei reduziertem Bestand zu erhöhen. Sie reduzieren den Zeitaufwand, Risiken des Betriebsmitteleinsatzes und Kosten.